Kontakt 26.01.2025 Impressum
  |  

Fußboden- und Betonfarbe

Alpina Fußbodensiegel (ist eine wasserverdünnbare, abriebfeste, flexible und ölfeste Beschichtung, Alpina Fußbodensiegel eignet sich für mineralische Untergründe (Beton, Zementputz und Estrich) und Holzfußböden und ist zugelassen als Ölauffangwannenbeschichtung (Amtl. Zulassung vom DIBt) für den Einsatz innen und außen. In Garagenbereichen muß der Alpina Garagensiegel verwendet werden.
Sie ist flexibel, wasserdampfdurchlässig und beständig gegen Öle, Wasser und Fette. Sie ist in 3 (seidenmatten) Farbtönen erhältlich. Bitte beachten Sie, daß die Bildschirmdarstellung aus technischen Gründen von den Originalfarbtönen abweichen kann.

Glanzgrad/
Farbtöne/
Gebinde

Produktvorteile

Besondere
Anwendungsbereiche

Alpina
Fußboden-
siegel

- 3 Farbtöne (in Seidenmatt

- 5 l-Gebinde

- wasserverdünn-
bare abriebsfeste Beschichtung

- wasserdampf-
durchlässige, flexible, wasser- und ölfeste Beschichtung

-geeignet für mineralische Untergründe (Beton, Zementputz und Estriche) und Holzfußböden

- innen und außen einsetzbar, z.B. in keller-, Hobby-, Lager- und Verkaufsräumen, sowie für Balkone, Terrassen, Mauerwerk, Kübel und Kästen aus Beton und Zement

Alpina
Garagen-
siegel

- 2 Farbtöne

- 5 l

- 2 Komponenten Epoxidharzbe-
schichtung

- wasserver-
dünnbar

- geruchsarm

- für alle mineralischen Untergründen auf denen Fahrzeuge abgestellt werden bzw. fahren, wie Garagen, Hausdurchfahrten, Fuhrparkanlagen, Stellplätze in Parkhäusern und Tiefgaragen

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Untergrundvorbereitung
Der zu lackierende Untergrund muß sauber, trocken, staub-, rost- und fettfrei sein. Eventuelle Verunreinigungen durch Abwaschen (mit Schwamm und Wasser) entfernen. Durchtrocknen lassen. Bereits lackierte Oberflächen können nach leichtem Schleifen (220er Körnung) überlackiert werden. Bei unbehandelten Oberflächen empfiehlt sich eine Grundierung mit entsprechenden Alpina Produkten. Beschädigungen im Grundanstrich von Heizkörpern zunächst beischleifen und mit Alpina Rostschutz grundieren. Nach Trocknung erneut Schleifen, entstauben und dann mit Alpina Heizkörperlack überlackieren. Frische Zement- und Betonflächen erst nach ca. 6 - 8 Wochen mit Alpina Fußbodensiegel streichen.

Streichwerkzeug
Für die Verarbeitung wasserverdünnbarer (Acryl-) Lacke wie Alpina Acryl Heizkörperlack (sind Pinsel mit Kunststoffborsten oder Lackroller geeignet. Pinsel mit Naturborsten oder Lackroller eignen sich für die Verarbeitung lösemittelbasierter (Kunstharz-) Lacke wie Alpina KH Fenster-/ Türengrund (und Alpina KH Heizkörperlack).

Aufstrichtechnik
Den Lack vor Gebrauch gut umrühren und anschließend zügig verstreichen. Der Lack wird Strich neben Strich aufgetragen und dann "vertrieben", d.h. gleichmäßig auf die ganze Fläche verteilt. Bei senkrechten Flächen von oben nach unten arbeiten. Bei Holzoberflächen immer in Faserrichtung streichen.

Trocknungszeit
Alpina KH Fenster-/ Türengrund ist bereits nach ca. 6-7 Std griffest und nach ca. 8 Std. überstreichbar.

Reinigung der Werkzeuge
Verdünnung Terpentinersatz und anschließend mit lauwarmem Wasser (nach der Verarbeitung lösemittelbasierter Lacke) auswaschen. Alpina Lacke sind generell gebrauchsfertig. Lösemittelbasierte Lacke könne bei Bedarf mit Kunstharz-Verdünner/Terpentinersatz verdünnt werden, wasserverdünnbare Lacke entsprechend mit Wasser.

Hinweise für den richtigen Umgang mit Lacken
Lösemittelbasierte Lacke von Zündquellen fernhalten
- Nicht rauchen. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. Wie für lösemittelbasierte Lacke gelten auch für die Verarbeitung schadstoffarmer Lacke die üblichen Schutzmaßnahmen: D.h. Spritznebel nicht einatmen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Nicht in die Hände von Kindern und nicht in den Hausmüll, Kanalisation, Erdreich oder Gewässer gelangen lassen.

Für den richtigen Umgang mit diesen Stoffen, siehe:

UVV