Kontakt 11.07.2025 Impressum
  |  

Wandspülkasten

Soll der Spülkasten in der Wand verschwinden, gibt es Bausätze, die alle notwendige Bauteile und eine detaillierte Montageanleitung besitzt. Im Mauerwerk muß aber eine entsprechende Aussparung vorhanden sein. Alternative: Eine Vorwandinstallation.

Bei der Montage am Mauerwerk wird der Spülkasten mit 2 oder 4 Haltewinkeln an die Wand gedübelt. Die Dübel werden mit Silikon im Bohrloch gesichert.

Die Einbaukästen sind mit einem Eckventil ausgestattet. Dadurch ist gewährleistet, daß bei späteren Wartungsarbeiten der Wasserzulauf abgestellt werden kann. In den vorher gefertigten Wandzulauf wird das Eckventil eingedreht. In den meisten Fällen besitzt die Verschraubung ein selbstabdichtendes Gewinde. Ist der Anschluß einmal hergestellt, darf er nicht mehr gelöst werden.

Manche Hersteller bieten Einbauspülkästen im vorgefertigtem Installationsbaustein an. Damit sind die Maße von Spülbogen und Ablauf vorgegeben. Die Maße sind ausschlaggebend für, das dazugehörige Klosett. Beim Kauf bitte darauf achten.

Entsprechend der Montageanleitung wird nun die äußere Verkleidung angebracht. Die Öffnungen für den Spültaster und den beiden Rohranschlüssen für Zu- und Ablauf, müssen allerdings zugänglich bleiben.

Nach verlegen der Wandfliesen, beginnt die Endmontage des Spülkastens. Der Abstand zwischen Fliesenoberfläche und Spülkasten gibt vor, auf welche Länge der Druckstößel gekürzt werden muß.
Je nach Fabrikat, werden ein oder zwei Druckstößel benötigt. Ein Schraubgewinde ermöglicht eine nachträgliche Feinjustierung der Stößel. Die Frontplatte, die auf der Fliesenoberfläche aufliegt und direkt am Spülkasten angeschraubt wird, ist mit einer Führungsvorrichtung für Druckstößel ausgestattet.

Die Druckstößel müssen soweit herausragen, das sie die Revisionsplatte gerade noch berühren. Diese Platte, die gleichzeitig die Spültaste beinhaltet, wird einfach über die Frontplatte geschoben. Ein Federmechanismus sorgt dafür, daß die Revisionsplatte an der richtigen Stelle einrastet. Die Platte läßt sich für Kontrollarbeiten jederzeit wieder entfernen.

Ist kein Wasseranschluß vorhanden, siehe:

Versorgungsleitungen anzapfen

Um den Abfluß zu gewährleisten, siehe:

Abflußrohre verlegen