Kontakt 26.01.2025 Impressum
  |  

Versorgungsleitungen anzapfen

Der Rohrdurchmesser ist von der Funktion der Versorgungsleitung und von der Anzahl der Fittings abhängig. Für längere Zweigleitungen, die mehrere Anschlüsse versorgen sollen, werden gewöhnlich 25 mm Rohre verwendet, 16 mm Rohre eignen sich für Badewannen und Küchenspülen, wenn gleichzeitig ein Gerät mit hohem Wasserverbrauch (Geschirrspüler, Waschmaschine) angeschlossen werden soll.
16 mm Durchmesser sind ebenfalls ausreichend für die Versorgung von Waschtischen, Bidets und Spülkästen. Kunststoffleitungen müssen in einem möglichst großen Bogen (5 x Rohrdurchmesser) verlegt werden.

Praxis:
Das Hauptventil schließen und Wasserleitung durch Öffnen des Entleerungsventils entleeren. Danach mit einer Metallsäge entsprechend dem vorhandenen T-Stück, ein Teil aus der Leitung heraustrennen. Es ist darauf zu achten, senkrecht zum Rohrverlauf zu sägen. Das Spiel des T-Stücks sollte so gering wie möglich sein. Die T-Stücke besitzen häufig eine Schneidringverschraubungen, die auf die beiden offenen Rohrstellen geschraubt werden. Die Schneidringverschraubung kann mit einer Armaturenzange hergestellt werden. Weichlöten ist in diesem Falle möglich (siehe: Löten an Kupferrohre). Bei der Anbringung darauf achten, daß sich das T-Stück parallel zur Wand befindet.
Eine Kupferleitung so bemessen und zuschneiden, daß sie neben beim Standort der Batterie endet. Werden beide Zulaufleitungen hinter einer Wand geführt, sollten zuerst die Durchbruchslöcher in die Wand gebohrt werden. Danach die Rohrlänge bemessen, die von den T-Stücken ab benötigt wird. Das Rohr mit Rohrabstandshaltern sichern (alle 2 m).
Nun werden noch zwei 90o-Winkel benötigt, um die Verbindung durch die Wandöffnungen herzustellen. Auch sie können mit Schneidringverschraubungen am Zulaufrohr befestigt werden. Zum Schluß wird ein Kupferrohr mit der entsprechenden Überwurfmutter benötigt. Diese Mutter ist abhängig vom Außengewinde der Mischbatterie. Siehe Montageanleitung des Herstellers.
Dieses Rohr nun in der entsprechenden Länge zuschneiden und am Winkel der Wandaustrittsstelle befestigen. Die Verbindung kann wieder über Schneidringverschraubung erfolgen.

Herstellung der Sanitärzuläufe:

Bilder: MARLEY

Tip:
Vor der ersten Inbetriebnahme, alle Stellen auf Dichtheit prüfen.