baumarktwissen.eu

Akkuwerkzeugtypen

Cordless Tools

Herramientas ACCU

Outils sans fil

Die Typenvielfalt der Akkuwerkzeuge nimmt durch Entwicklung immer leistungsfähigerer Akkumulatoren stetig zu. Die zur Zeit gebräuchlichsten Akkuwerkzeuge lassen sich in folgende Hauptgruppen einteilen: 

- Bohrende und schraubende Werkzeuge
- Sägende Werkzeuge
- Schleifende Werkzeuge
- Schneidende Werkzeuge
- Spanende Akkuwerkzeuge
Daneben gibt es noch Akkuwerkzeuge für Sonderanwendungen und industrielle Fertigungstechnik.

Bohrende und schraubende Akkuwerkzeuge
Bohren und Schrauben sind Arbeitsgänge, deren Vollendung im Einzelfall relativ geringe Zeitabschnitte von nur wenigen Sekunden und einen relativ geringen Leistungseinsatz erfordern. Technisch gesehen handelt es sich um einen sogenannten Aussetzbetrieb, d. h. Arbeitsphasen und Pausen wechseln stets einander ab, wobei die Pausen den Arbeitsphasen entsprechen oder meist sogar länger sind. Mit der begrenzten Energiemenge des Akkus lassen sich damit eine bestimmte Anzahl Arbeitsspiele vollenden, von denen jedes in sich abgeschlossen ist. Diese Betriebsart kommt dem Akkuwerkzeug entgegen und ist die Begründung dafür, dass im Bereich Bohren und Schrauben die bei weitem größte Anzahl von Akkuwerkzeugen zu finden ist, zumal die Leistungsfähigkeit der akkubetriebenen Bohrmaschinen und Schrauber inzwischen an die Leistungen kleiner netzbetriebener Bohrmaschinen und Schrauber Anschluss gefunden hat.

Sägende Akkuwerkzeuge
Beim Sägen handelt es sich um Arbeitsvorgänge,die je nach Einsatzfall mehrere Sekunden bis zu mehreren Minuten Dauerbetriebszeit bei gleichzeitig hohem Leistungsbedarf erfordern. Dieser Betriebsfall ist für Akkuwerkzeuge weniger günstig und muss entsprechend berücksichtigt werden. Oft kann deshalb bei extremen Anforderungen die Arbeitsaufgabe nicht erfüllt werden, weil der Akku vorzeitig entladen ist. Das führt dann zur Enttäuschung. Akkubetriebene Sägen sollten also nur dort verwendet werden wo der Einsatz eines netzbetrieben Gerätes nicht möglich ist oder aber das Leistungsvermögen der Akkusäge für die Arbeitsaufgabe ausreicht.

Schleifende Akkuwerkzeuge
Schleifen ist wie das Sägen eine Arbeitsaufgabe, welche oft länger dauernde Einschaltzeiten erfordert. Dies gilt besonders für den Oberflächenschliff. Schwingschleifer und Exzenterschleifer sind meist über mehrere Minuten dauernde Zeitabschnitte in Betrieb, haben aber nur einen mittleren Leistungsbedarf. Winkelschleifer haben eine hohe Abtragsleistung, aber auch einen sehr hohen Leistungsbedarf, insbesondere beim Oberflächenschliff. Für solche Arbeitsfälle ist die Akkukapazität in den meisten Fällen nicht ausreichend. Beim Trennschliff mittels Winkelschleifer ist der Leistungsbedarf etwas geringer, insbesondere wenn extrem dünne Trennscheiben (max. 1mm) verwendet werden. Für akkubetriebene Schleifgeräte gilt prinzipiell dasselbe wie für akkubetriebene Sägen: Man darf das Leistungsvermögen nicht mit dem netzbetriebenen Gerät vergleichen, welches über eine unbegrenzte Energiezufuhr verfügt. Dies muss beim Einsatz unbedingt berücksichtigt werden um Enttäuschungen zu vermeiden.

Schneidende Akkuwerkzeuge
Der Leistungsbedarf schneidender Werkzeuge für die Metallbearbeitung ist deutlich geringer als der von sägenden und schleifenden Geräten. Auch sind schneidende Arbeiten meist von geringerem Zeitbedarf. Akkugeräte haben sich deshalb in diesem Werkzeugsegment schon lange Zeit etablieren können. Die im Metallbereich am häufigsten zu bearbeitenden Blechstärken sind im Bereich von 0,6...1,5 mm anzutreffen. Bei diesen Blechstärken reicht die Leistung der meisten akkubetriebenen Blechscheren und Nager aus, um dem Netzgerät durchaus vergleichbare Schnittleistungen zu erbringen. Bei Blechdicken über 1,5 mm steigt jedoch der Leistungsbedarf so stark an, dass der Einsatz von Akkugeräten nicht sinnvoll wäre.

Spanende Akkuwerkzeuge
Spanende Bearbeitung (z. B. von Holz) ist eine Arbeitsaufgabe mit ähnlich hohem Leistungsbedarf wie das Sägen. Die Zeitintervalle, bei denen das Werkzeug im Einsatz ist, entspricht etwa dem Sägen. Der aktuelle Leistungsbedarf ist dabei abhängig von
? der Spandicke
? der Vorschubgeschwindigkeit
Mit zunehmender Spandicke und schneller werdendem Vorschub steigt zwar der Arbeitsfortschritt, aber auch die Leistungsaufnahme. Grundsätzlich schränkt die im Akku zur Verfügung stehende Energiemenge den Einsatz spanender Akkuwerkzeuge ein. Um die zur Verfügung stehende Energiemenge des Akkus optimal zu nutzen, müssen daher beim Arbeitsfortschritt Kompromisse eingegangen werden. Die Spandicke und die Vorschubgeschwindigkeit müssen gegenüber dem netzgespeisten Gerät deutlich zurückgenommen werden.

Akku-Sonderwerkzeuge
Wie bei allen Elektrowerkzeugen gibt es auch im Segment der akkubetriebenen Werkzeuge Sondergeräte. Sie stellen in der Regel keine Massengeräte dar, sondern sind oft nur mit kleinsten Stückzahlen im Markt vertreten. Sie sind jedoch für den speziellen Anwender sehr wichtig, weil sie Problemlösungen in besonderen Anwendungsfällen ermöglichen. Von der Vielzahl der möglichen Sondertypen seien hier die wichtigsten erwähnt:
- Akkulampen
- Luftpumpen
- Kartuschenpressen
- Blindnietgeräte
- Luftpumpen
- Bolzenschneider