Dekorputz verarbeiten
Viele Heimwerker scheuen sich, ihre Wände mit Putz zu verkleiden, da sie im Umgang mit dem Material keine Erfahrung haben. Wie das nachfolgende Beispiel zeigt muß man kein Künstler sein, um eine dekorativen Oberputz herzustellen. Durch die verarbeitungsfreundlichen Materialien kann jede Wand mit einem lebendigen Putz verschönert werden.
Praxis:
Zuerst muß die Wand einer gründlichen Untergrundprüfung unterzogen werden, damit gewährleisten ist, daß das aufzubringende Material auch an der Wand haftet. Dann ein Wandmuster entwerfen. Das Muster wird auf die Wandgröße abgestimmt und mit Hilfe kleiner Holzleisten an der Wand angebracht. Die Leisten lassen sich leicht mit Silikon aus der Kartusche an den Wand anbringen.
Die Hilfsleisten sollten eine Ebene mit der Putzfläche bilden. Zum Schluß können noch passend gefärbte Zierleisten, an den Hilfsleisten mit Stiften befestigt werden.
dekor03.jpg
Der Putz, wenn nicht schon gebrauchsfertig erworben, muß nun angesetzt werden. Bei dem hier gewählten System kann der Putz durch Zugabe eines speziellen Farbpulvers nach eigenen Vorstellungen abgetönt werden. Hierdurch erspart man sich einen späteren Auftrag von Fassadenfarbe.
Der Putz, wenn nicht schon gebrauchsfertig erworben, muß nun angesetzt werden. Bei dem hier gewählten System kann der Putz durch Zugabe eines speziellen Farbpulvers nach eigenen Vorstellungen abgetönt werden. Hierdurch erspart man sich einen späteren Auftrag von Fassadenfarbe.
dekor06.jpg
Nach dem Aufziehen erfolgt das Strukturieren, z.B. mit einer Erbsenlochwalze. Damit sind die Putzarbeiten abgeschlossen.
Nach dem Aufziehen erfolgt das Strukturieren, z.B. mit einer Erbsenlochwalze. Damit sind die Putzarbeiten abgeschlossen.