baumarktwissen.eu

Bohrhammer

Rotary hammer

Martillo perforador

Marteau-perforateur

Der Bohrhammer ist ein Elektrowerkzeug mit rotierendem Maschinenwerkzeug, das zum Bohren von Mauerwerk, Beton, Kunst- und Naturstein bestimmt ist. Er hat ein eingebautes Hammerwerk. Die Schlagenergie ist unabhängig von der Andrückkraft.
Bei abschaltbarem Hammerwerk kann der Bohrhammer als Bohrmaschine, bei abschaltbarem Drehwerk als Schlaghammer verwendet werden. Werkzeugdrehzahl und Schlagkraft können durch eine Steuer-Elektronik dem zu bearbeitenden Material angepasst werden.

Die Bohrhämmer werden in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Leichte Bohrhämmer haben Maschinengewichte von 1,8 bis 3,0 kg, mittelschwere Bohrhämmer haben Maschinengewichte von 4,0 bis 5,0 kg, schwere Bohrhämmer haben Maschinengewichte von 6,0 bis 12 kg.

Der Universalmotor treibt ein elektropneumatisches vibrationsarmes Schlagwerk, dessen Energieträger ein eingeschlossenes, komprimiertes, federndes Luftpolster ist, das eine gleichbleibende Schlagstärke ermöglicht. Bei den leichten Bohrhämmern wird der vibrationsarme und geräuschreduzierte Lauf durch den Rotationsschwinger und den Leichtkolben erreicht. Mittlere und schwere Bohrhämmer benutzen einen konventionellen Kurbeltrieb. Leichte Bohrhämmer werden neuerdings auch mit elektromechanischem Schlagwerk ausgerüstet.

Bohrhämmer werden im Allgemeinen in ihrer drehend-schlagenden Funktion benutzt. Bei Schlitz- und Stemmarbeiten kann die Drehbewegung abgeschaltet werden, oder es wird durch die besondere Schaftform bei Meißeln die Rotation automatisch abgeschaltet, man nennt diesen Vorgang Drehstopp.
Um nur eine Drehbewegung zu bekommen, die zum Bohren in Stahl, Holz oder Kunststoffen erforderlich ist, kann man die Schlagbewegung abschalten, man nennt diesen Vorgang Schlagstopp.
(Siehe auch: Akku-Bohrhämmer)