Bohrhammer
Der Bohrhammer ist ein Elektrowerkzeug mit rotierendem Maschinenwerkzeug, das zum Bohren von Mauerwerk, Beton, Kunst- und Naturstein bestimmt ist. Er hat ein eingebautes Hammerwerk. Die Schlagenergie ist unabhängig von der Andrückkraft.
Bei abschaltbarem Hammerwerk kann der Bohrhammer als Bohrmaschine, bei abschaltbarem Drehwerk als Schlaghammer verwendet werden. Werkzeugdrehzahl und Schlagkraft können durch eine Steuer-Elektronik dem zu bearbeitenden Material angepasst werden.
Die Bohrhämmer werden in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Leichte Bohrhämmer haben Maschinengewichte von 1,8 bis 3,0 kg, mittelschwere Bohrhämmer haben Maschinengewichte von 4,0 bis 5,0 kg, schwere Bohrhämmer haben Maschinengewichte von 6,0 bis 12 kg.
Der Universalmotor treibt ein elektropneumatisches vibrationsarmes Schlagwerk, dessen Energieträger ein eingeschlossenes, komprimiertes, federndes Luftpolster ist, das eine gleichbleibende Schlagstärke ermöglicht. Bei den leichten Bohrhämmern wird der vibrationsarme und geräuschreduzierte Lauf durch den Rotationsschwinger und den Leichtkolben erreicht. Mittlere und schwere Bohrhämmer benutzen einen konventionellen Kurbeltrieb. Leichte Bohrhämmer werden neuerdings auch mit elektromechanischem Schlagwerk ausgerüstet.
Bohrhämmer werden im Allgemeinen in ihrer drehend-schlagenden Funktion benutzt. Bei Schlitz- und Stemmarbeiten kann die Drehbewegung abgeschaltet werden, oder es wird durch die besondere Schaftform bei Meißeln die Rotation automatisch abgeschaltet, man nennt diesen Vorgang Drehstopp.
Um nur eine Drehbewegung zu bekommen, die zum Bohren in Stahl, Holz oder Kunststoffen erforderlich ist, kann man die Schlagbewegung abschalten, man nennt diesen Vorgang Schlagstopp.
(Siehe auch: Akku-Bohrhämmer)

1932 geht der erste BOSCH-Hammer in Serie. Er hat ein Drallschlagwerk zum Bohren und Meißeln und besitzt bereits die Funktion einer Sicherheits-Kupplung.
Akku Bohrhammer GBH 36V Li
1 Pneumatische Schlagwerk
2 Integrierten Meißelfunktion (Drehstop)
3 SDS-Plus Werkzeugaufnahme (werkzeugloser Bohrer-/Meißelwechsel)
4 Sicherheitsausrastkupplung
5 Leistungsstarker 600 Watt Motor
6 Slimline-Design
7 Zusatzgriff mit Tiefenanschlag
8 Softgrip an Haupt- und Zusatzhandgriff
9 36 Volt Lithium-Ionen Akku
-bis zu 150 Löcher mit einer Akkuladung (6 x 40 mm in Beton)
-Kein Memory-Effekt: Der Akku kann unabhängig vom Ladezustand geladen werden, ohne die Zellen zu schädigen
-Electronic Cell Protection (ECP): Schützt den Akku vor Überladung, Überhitzung und Tiefentladung
-Kein Leistungsabfall: Volle Leistung des Akkus vom ersten bis zum letzten Loch
-Geringe Selbstentladung: Ein voll geladener Akku ist selbst nach Monaten des Nichtgebrauchs voll einsatzbereit
-Hyper Charge: Der 36-V-Akku ist nach 25 min. bereits zu 80% geladen
Bosch brachte im September 2005 ein neues Akkusystem mit Lithium-Ionen-Akkus der Spannung 36 Volt auf den Markt. Der Bohrhammer GBH 36 V-LI steht in seiner Leistung netzbetriebenen Maschinen in nichts nach und setzt damit neue Maßstäbe für Akkuwerkzeuge.
Der innovative 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku liefert 50 Prozent mehr Leistung, wiegt aber wesentlich weniger als 24-Volt-Akkus in NiCd- oder NiMh-Technik.