Vorbereitung Innenputz
Praxis:
Der Putzgrund muß zunächst von losen Teilen und Staub befreit werden. Das geschieht am besten durch Abbürsten der Oberfläche mit einem Besen. Der Untergrund muß fest, trocken, fett- und frostfrei sein und eine gleichmäßige Saugfähigkeit aufweisen.
Wenn grundiert wird, unbedingt auf die richtige Dosis achten. Zu dick aufgetragene Grundierung kann an der Oberfläche einen nichttragenden Film bilden.
Über Schlitze und größeren Löchern werden Gewebebahnen verlegt, die als Armierung dienen. Die Gewebestreifen sollten ca. 10 cm ins Mauerwerk hineinreichen. So kann der Innenputz später erhöhte Spannungen rißfrei ertragen.
An Kanten, z.B. im Bereich der Fenster, werden Putzprofile gesetzt, die eine exakte Kante garantieren und als Lehre für die Putzdicke dienen.
Achtung, wichtig:
Vor dem Verputzen müssen die Fixierungsnägel wieder entfernt werden. Sind die Profile einmal fixiert, sollten sie mit Spachtelmasse am Mauerwerk befestigt werden.
Siehe auch:
Eckprofile
Eckschutzschienen