Trockenputz für Innenwände
Die Vertäfelung im Trockeninnenausbau wird meisten aus Gipskartonplatten hergestellt. Aus dem vorher entstandenen Rahmenskelett ist sofort ersichtlich, wieviel Platten benötigt werden.
Praxis:Eine Gipskartonwand wird immer erst von einer Seite her fertiggestellt. Die Platten haben eine Größe von 45 cm x 62,5 cm. An Dachschrägen müssen die Platten noch auf Maß und Winkligkeit zugeschnitten werden. Bei einfachen Platten genügt das Schneiden mit einem Klingenmesser. Als Anschlag kann eine Wasserwaage dienen. Nach dem Anschneiden die Aussparung vorsichtig nach unter biegen, bis diese von der Platte abbricht. Vor dem Anbringen der Platten müssen die Öffnungen für Steckdosen, Sanitärinstallation, Lampen o.ä. ausgespart werden. Dazu verwendet man am besten einen Dosenschneideraufsatz für die Bohrmaschine. Nun können die Kartonplatten an der Rahmenkonstruktion befestigt werden. Dies geschieht am einfachsten mit Schnellbauschrauben (Spax), da bei dieser Verschraubungart kein Vorbohren notwendig ist. Platten so aneinander setzen, daß nach Möglichkeit keine Fuge entsteht. Ist die Wand auf einer Seite fertiggestellt, kann der entstandene Zwischenraum mit Dämmaterialien ausgefüllt werden, damit eine ausreichende Schall- und Wärmeisolation gewährleistet ist. Dämmaterialien so zuschneiden, daß sie genau in die Zwischenräume passen. Daraufhin die 2. Wand anbringen (die Verkabelung, falls nötig, nicht vergessen). Ist diese auch fertiggestellt, eventuelle Fugen/Ausbrüche zwischen den Platten und die Schraubenköpfe mit Füllspachtel auffüllen.
Dabei entstandene Unebenheiten mit dem Exzenterschleifer ausgleichen.
Siehe auch: