Kontakt 15.03.2025 Impressum
  |  

Sonnenkollektor

Sonnenkollektoren bilden zusammen mit der Heizungsanlage und der Sanitärinstallation eine Einheit. Deshalb müssen Bauherren, die sich zwar für eine Solaranlage begeistern, jedoch nicht über das notwendige Zahlungsmittel verfügen, einige Überlegungen anstellen mit welchem finanziellen Aufwand sich eine solche Anlage realisieren läßt.

Zur Vorbereitung gehört, ein solartauglicher Warmwasserspeicher, an dem nachträglich eine Solaranlage montiert werden kann. Meistens werden Sonnenkollektoren auf dem Dach montiert. Die günstigste Energieausbeute wird erreicht, wenn die Sonnenstrahlen rechtwinklig auf den Kollektor treffen. Weitgehend optimal ist eine, genau nach Süden, ausgerichtete Dachfläche, mit 45 Grad Neigung. Wenn die Dachfläche denkbar ungeeignet ist, um die Sonnenkollektoren zu montieren, werden spezielle Unterkonstruktionen am Rahmen der Hauswand erstellt.

Wer während der Planungsphase die mögliche Sonnenenergienutzung berücksichtigt, kann, sofern es der Bebauungsplan zuläßt, das Dach entsprechend ausrichten und später die Dachkollektoren in der Dachhaut integrieren. Der Übergang zwischen Sonnenkollektor und angrenzender Dachfläche, wird mit Eindeckrahmen, Metallprofilen und Bleischürzen, wetterfest ausgeführt. Danach wird das Dach wieder eingedeckt. Anschließend werden die Wasseranschlüsse vorbereitet. Mit Hilfe einer Schablone zeichnet man die Positionen der Rohrdurchgänge an und schneidet dort die Unterspanplatten auf. Entsprechend der Einbauleitung des Herstellers, werden die Sonnenkollektoren in die Eindeckrahmen eingesetzt.

Der genaue Verlauf der Wasserleitungen (Vor- und Rücklauf) ist in einem detaillierten Schlitzplan, der dem Bausatz beiliegt aufgeführt. Die Rücklaufleitung wird vom Warmwasserspeicher zum ersten Kollektor gelegt. Von dort versorgt eine Sammelleitung die übrigen Sonnenkollektoren mit kaltem Wasser.
Nachdem alle Leitungen verlegt sind und alle Armaturen angeschlossen sind, wird das System mit Wasser befüllt und einer Druckprobe unterzogen. Wenn keine undichten Stellen gefunden wurden, wird in die Anlage zusätzlich Frostschutzmittel gefüllt. Die benötigte Menge wird vom Hersteller mitgeliefert.