Kontakt 25.03.2025 Impressum
  |  

Entkalken

Im Trinkwasser befinden sich Kalk und andere Mineralien. Da das Wasser nicht laufend aus dem Auslaufhahn fließt, können sich die Partikel an manchen Stellen sammeln und antrocknen. Je nach Wasserhärte ist die Anhäufung geringer oder größer.
Deshalb müssen Wasserhähne und Duschköpfe regelmäßig überprüft und gewartet werden, sobald der Wasserdurchfluß nachläßt oder sich weiße Kalkränder bilden.

Praxis:
Einhandmischer oder Batterien lassen sich recht einfach instandsetzen. Das Sieb kann mit Hilfe einer Armaturenzange leicht entfernt werden. Ist dies nicht möglich, empfiehlt es sich, mit einem Heißluftgebläse die Verschraubung vorzuwärmen.
Das Sieb wird zur Reinigung in Haushaltsessig gelegt. Nach ca 30 min. können die Verschmutzungsreste am Sieb, unter fließendem Wasser, durch Zuhilfenahme einer normalen Haushaltsbürste, entfernt werden. Zum Entkalken von Handbrausen wird ähnlich vorgegangen. Handbrause vom Schlauch lösen. Sollte auch der Schlauch Kalkspuren aufweisen, muß er von der Batterie gelöst werden. Verschraubungen an Handbrausen haben nicht immer Ansatzflächen für Werkzeuge. In diesem Fall wird der Schraubanschluß mit einem Heißluftgebläse kurz angewärmt, oder in heißes Wasser gelegt.

Achtung:
Vorsicht bei Temperaturen über 100 Grad. Auch verchromte Anschlüsse aus Kunststoff können hitzeempfindlich sein. Danach sollte sich die Verschraubung mit einer Armaturenzange oder einer Gummibackenzange lösen lassen. Den Brausenkopf in eine Plastiktüte stecken, so daß nur noch ein Teil des Griffs herausschaut. Haushaltsessig dazugeben, soviel wie nötig, und die Tüte luftdicht abschließen (vermeidet Geruchsbelästigungen).
Die Tüte wird nun ca 30 min. in einen Behälter gestellt. Der Behälter besitzt die Funktion eins Auffangbehälters, falls die Tüte undicht werden sollte. An den aufsteigenden Perlen kann man erkennen, wie der Kalk angelöst wird. Nach 30 min ist die Kalkkruste so mürbe geworden, daß sie sich, durch Schaben mit einem kleinen Holzgegenstand (z.B. Eisstiel) vom Duschkopf entfernen läßt.

Vorsicht:
Nicht scheuern, Rückstände können den Kunststoff verkratzen. Duschköpfe aus Metall können mit einer Kunststoffborsten besetzte Bürste gereinigt werden.

Tip:
Chemische Entkalker können aus Kunststoffen die Farbe auslaugen oder die Oberfläche von Sanitärglasuren verätzen. Möglichst einfachen Haushaltsessig verwenden (5% Säure). Bei hartnäckigem Kalk kann Essigessenz (25% Säure) verwendet werden.

Nachteil:
Starke Geruchsbelästigung, darf unverdünnt nicht mit der Haut in Kontakt kommen.

Siehe auch:

Luftsprudler