Kontakt 24.01.2025 Impressum
  |  

Eckübergänge

Für Innenecken und Außenecken an Wandverkleidungen bestehen mehrere Möglichkeiten, diese dekorativ zu gestalten.
Grundsätzlich sollte so verlegt werden, das weder eine Nut noch eine Feder am Eck sichtbar ist.

Möglichkeiten der Gestaltung an Innenecken:
Bei der Senkrechtverlegung wird das letzte Profilbrett als Eckwinkel erstellt. Dabei werden an dem letzten Profilbrett die Nutseite und am fortlaufenden Brett die Feder abgesägt. Diese beiden Profilbretter mit Nägeln verbinden und in die Ecke einpassen. Danach auf der Unterkonstruktion wieder mit Krallen befestigen.

Wenn an Innenecken die Profilbretter waagrecht aneinander stoßen, kann der Stoß mit einer Profilleiste oder Rechteckleiste abgedeckt werden. Profilhölzer nicht direkt stoßen, sondern etwas Luft lassen, da Holz in der Länge nicht gleichmäßig schwindet und quillt.
Die Vorgehensweise bei Außenecken ist die gleiche wie bei Innenecken, wobei bei der Senkrechtverlegung aus optischen Gründen ein schmaler Reststreifen an einer Seite vermieden werden sollte. Bei der waagrechten Verlegung verdeckt man den Stoß mit einer Winkelleiste, die aufgenagelt wird. Dekorative Abschlußleiste und stabile Unterkonstruktion zugleich ist die neue Multifunktionsleiste DUO aus dem Rettenmeier Zunftholz® Programm. Die beiden DUO-Leistenteile M1 und M2 können aufgrund ihres jeweiligen Systemprofils gemeinsam oder einzeln verwendet werden und bieten als Innen- oder Außenecke, Wand-, Decken- oder Sockelabschluß immer einen sauberen gelungenen Abschluß. Ein weitere gute Seite von DUO ist, daß die Leisten an Unterkonstruktionslatten mit einer Stärke von 19 mm angepaßt sind.