Balkonsanierung
2 Beispiele zur Balkonsanierung
1. Praxis, Fliesen:
Die einzelnen Arbeitsschritte beim Verfliesen
Das Fliesen verlegen läuft immer nach den gleichen Arbeitsschritten ab. Folgendes sollte vor dem Beginn der Arbeiten beachtet werden: Der Untergrund muß für Fliesen und Fliesenkleber tragbar sein. Betonuntergrund oder Estrich wären ideal.
Ist der alte Untergrund beschichtet, sollte die alte Beschichtung abgebeizt werden. Dies garantiert eine optimale Haftung der Fliesen.
Weiter muß auf die Lage der Fliesen geachtet werden. Mit vorher gespannten Schnüren und einem Anschlagwinkel wird die Lage der Fliesen zueinander überprüft.
Tip:
Grundsätzlich kann man Fliesen auf den unterschiedlichsten Untergründen aufbringen. Ob sie später auch der gewünschten Haftung genügen, bleibt oft Glückssache. Deshalb empfiehlt es sich zuerst einmal Probefliesen legen, um die Verbindung mit dem Untergrund zu prüfen. Lassen sich diese Fliesen 3 bis 4 Tage später wieder ohne große Probleme entfernen, ist der Untergrund untauglich.
In diesem Falle sollte man eine Grundierung auftragen und die Haftprobe wiederholen.
Soll der Balkon nur neu abgedichtet werden, eignet sich "MEM Dichter Balkon". Er ist sowohl für saugende wie auch für nichtsaugende Untergründe geeignet.
Er macht Fugen und Fliesen wasserdicht und schützt gleichzeitig vor Nässe und Frost.
Diese hochelastische Spachtelmasse schafft eine abriebsfeste, wasserdichte Basis für eventuell neu aufzubringende Anstriche oder Beläge wie Fliesen, Marmor, Keramik. Dieses Produkt ist auch auf feuchten Untergründen anwendbar.
Weitere Hinweise zu Problemlösungen, siehe:
2. Praxis, Kunststoffbeschichten:
Unter Kunststoffbeschichten versteht man eine 2-Komponenten-Mischung, die in unterschiedlichen Farben beim Fachhändler erhältlich ist. Mischungsverhältnis genau beachten und die Masse in einem großen Eimer gut durchrühren. Hierfür eignet sich ein Rührstabaufsatz für die Bohrmaschine.
Tip:
Um unnötige Lufteinschlüsse zu vermeiden, wird die Masse nach ca. 3 min. Rühren nochmals in einen weiteren Eimer umgeschüttet. Die angemischte Beschichtung wird satt auf dem Boden aufgegossen. Die 2-Komponenten-Beschichtung hat eine sehr kurze Verarbeitungszeit. Es empfiehlt sich deswegen die benötigte Menge portionsweise anzumischen.
Die aufgegossene Beschichtung mit einem Zahnspachtel verteilen. Die Mischung verläuft von selbst zu einer gleichmäßigen Schichtdicke.