Kontakt 27.04.2025 Impressum
  |  

Aufsparren-Dämmung

Sichtbare Dachsparren schaffen eine rustikale Atmosphäre. Sie werden als gestalterisches Element in die Innenarchitektur von Räumen einbezogen.

Die Aufsparren-Dämmung hat aber auch funktionale Vorteile, da alle Bauteilschichten oberhalb der Dachkonstruktion nahezu ohne Unterbrechung verlegt werden können.

  • Durchgehende homogene Dämmschicht
  • Hochwertiger Wärmeschutz, Schall- und Brandschutz
  • Schutz des Tragwerks vor thermischen Spannungen und Feuchtigkeit
  • Rationelle und sichere Verlegung, da die einzelnen Funktionsschichten auf der großflächigen, tragfähigen Schalung verarbeitet werden können.

Da die Sparrenabstände üblicherweise in den heutigen Dächern gering dimensioniert sind, können zeitmäße Dämmschichten zwischen den Sparren nur mit erheblichen Raumverlusten realisiert werden. Zusätzliche Aufbauten sind von nöten. Auch ist in den meisten Fällen der Dachstuhl in seiner ursprünglichen Form nicht mehr zu erkennen.
Im Handel wird ein völlig neues System angeboten, mit dem 2 Komponenten miteinander verbunden werden. Ein metallischer Dämmhalter übernimmt die Funktion der Krafteinteilung von Dacheindeckung und Schneelast in den Sparren.

In Kombination mit dem Flexirock läßt sich eine sinnvolle und gute Wärme-/Schallisolation erreichen.

 



 

Praxis, grober Bauablauf:
Zunächst muß auf die vorhandenen Dachsparren eine Schalung aufgebracht werden. Dadurch wird ein begehbarer Untergrund geschaffen, der zur Aufnahme der Dampfbremse dient und gleichzeitig Raumabschluß der unter der Dachschräge liegenden Wohnräume ist. Danach werden die Metallhalter in entsprechendem Abstand zu den Flexirockplatten auf das Fundament aufgenagelt.

 

 

Als Traufenabschluß wird danach ein Kantholz in der Dicke der Dämmschicht aufgenagelt. Es dient einerseits zur Abstützung der ersten Dämmlage, andererseits als unterer Fixpunkt für die Konterlattung. In einem Abstand von 1 m werden jetzt auf der gesamten Dachfläche die Metallhalter auf die Sparren genagelt. Zusätzlich werden Hilfslatten parallel zum Traufenabschluß angebracht, um die Flexirockplatten exakt verlegen zu können.

 

 

Danach wird die Konterlattung verlegt, die oberhalb der Metallhalter verläuft.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sind alle Arbeiten erledigt, sieht das fertigt gedämmte Dach einmal so aus.

Siehe auch:

Supermatte