RELOAD Projekt
Das europäisch geförderte Innovationstransfer-Projekte RELOAD* (DE/07/LLP LdV/TOI/147058, www.project-reload.com) entwirft ein E-Learning-Konzept zur kontinuierlichen und effizienten Aktualisierung des Wissens für Beschäftigte der Bau- und Heimwerker-Branche.
Hintergrund
Die Bau- und Heimwerkerbranche ist mit einer stetig wachsenden Informationsmenge konfrontiert. Mitarbeiter in Baumärkten müssen mit einer großen Menge an Produkten und dazugehörigen Produktinformationen umgehen.
Da für den Bereich der Weiterbildung bisher keine einheitlichen Branchenstandards existieren, werden in RELOAD u.a. neue bedarfsorientierte Lernkonzepte entwickelt. Diese sollen sich zielgruppengerecht an den Bedürfnissen der Mitarbeiter orientieren und eine effiziente Wissensaktualisierung on the job ermöglichen.
Ziele
Ziel von RELOAD ist es, ein E-Learning-Konzept zu entwickeln, das den Mitarbeitern der Bau- und Heimwerkerbranche eine zielgerichtete und effiziente Wissensaktualisierung ermöglicht.
Im Vordergrund des Projekts steht die Heranführung der Mitarbeiter an ein selbstgesteuertes und mediengestützes Lernen. Hierfür werden sogenannte 'Microtrainings' eingesetzt. Microtrainings sind kurze Lerneinheiten, die mit einem Umfang von ca. 10-15 Minuten optimal in den Arbeitsalltag der Baumarktmitarbeiter integrierbar sind. Dazu werden einzelne Themengebiete zu Modulen zusammengefasst, die zu jeder Zeit und nach Bedarf von den Mitarbeitern aufgerufen werden können.
Des Weiteren wird in RELOAD ein didaktisches Modell zur Erstellung von Microtrainings erarbeitet, mit der Produkthersteller ihre Produktinformation selbst aufbereiten können. Es findet somit entlang der Wissenswertschöpfungskette ein Wissenstransfer vom Produktlieferanten über die Baumärkte bis hin zum Endkunden statt.
Methoden
In RELOAD werden zwei didaktische Ansätze verfolgt, die sich gegenseitig ergänzen.
Bei der 'didaktischen Reduktion' geht es um die Reduzierung komplexer Sachverhalte auf ihre wesentlichen Elemente, um sie für Lernende überschaubar und begreifbar zu machen.
'Anchored Instruction' Die zentrale Idee dieses Ansatzes sind sog. 'narrative Anker', d. h. Geschichten, die in authentische und interessante Problemsituationen eingebettet sind. Die Geschichten sollen bei den Lernenden Interesse wecken, Vorwissen aktivieren und aktives Lernen fördern.
Produkte
Als finales Produkt wird eine Wissensplattform entstehen, die als ein Lernsystem in die täglichen Arbeitsprozesse der Beschäftigten eingebunden wird. Die Wissensplattform wird multimediale Lerneinheiten, die sogenannten Microtrainings, enthalten, die als Hauptbestandteil von mehreren Lernmodulen in die Wissensplattform integriert werden. Ferner wird die Entwicklung einer zielgruppenspezifischen Didaktik erfolgen, auf der die Microtrainings basieren.
*Das Projekt RELOAD wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.