Berechnungen für Fensterflächen
Diese Erläuterungen basieren auf der WSVO III.
Bisher wurde mit dem KF-Wert der Fenster lediglich der Transmissionswärmeverlust berechnet. Nach der WSVO III werden zusätzlich solare Gewinne berücksichtigt. Deshalb ist es auch entscheidend, wieviele Fensterflächen des Gebäudes in welche Himmelsrichtungen weisen.
Der neue äqivalente k-Wert für Fenster berechnet sich aus dem k-Wert des Fensters kF, seinem Gesamtenergiedurchlaßgrad gF, sowie dem Koeffizienten für solare Wärmegewinne entsprechend der Himmelsrichtung.
Berechnung:
Neuer, äquivalenter mittlerer k-Wert
Fenster:
km, Feq < 0,7 W/m2K)
km, Feq = kF - (gF x SF)