Bearbeiten von Fliesen
Fliesen können gebrochen, gebohrt und geschnitten werden. Aufgrund ihrer oft glasierten Oberfläche ist ein Schleifen nur an den Kanten möglich. Zur Bearbeitung von Fliesen benötigt man spezielle Werkzeuge wie Fliesenschneider, Fliesenbrechzange oder eine Fliesenlochzange.
bearbf01.jpg
Für gerade Kanten am besten ein Fliesenschneidegerät verwenden. Einfach das entsprechende Maß einstellen und auf der Glasurseite anritzen. Nur einmal anritzen (nicht mehr !), da sonst die Glasur kaputt geht.
Für gerade Kanten am besten ein Fliesenschneidegerät verwenden. Einfach das entsprechende Maß einstellen und auf der Glasurseite anritzen. Nur einmal anritzen (nicht mehr !), da sonst die Glasur kaputt geht.
bearbf02.jpg
Stärkere Fliesen nach dem Anritzen auf der Rückseite mit dem Fliesenhammer anhämmern und über der Kante brechen.
Stärkere Fliesen nach dem Anritzen auf der Rückseite mit dem Fliesenhammer anhämmern und über der Kante brechen.
bearbf03.jpg
Nach dem Anritzen können Fliesenstreifen auch mit der Brechzange herausgebrochen werden.
Nach dem Anritzen können Fliesenstreifen auch mit der Brechzange herausgebrochen werden.
bearbf04.jpg
Löcher in der Fliese, z.B. für Elektro- oder Wasseranschlüsse, gelingen beispielsweise mit einem Steinbohrer. Von der Glasurseite vorbohren, anschließend mit der Papageienzange von innen ausbrechen.
Löcher in der Fliese, z.B. für Elektro- oder Wasseranschlüsse, gelingen beispielsweise mit einem Steinbohrer. Von der Glasurseite vorbohren, anschließend mit der Papageienzange von innen ausbrechen.
bearbf05.jpg
Für seitliche Aussparungen, z.B. für Wasseranschlüsse: Öffnung anzeichnen und mit der Papageienzange von der Glasurseite her ausbrechen. Oder Fliese in den Lochboy einspannen, zuvor mit einem Steinbohrer durchbohren und mit dem Fliesenhammer Loch vollends ausschlagen. Danach mit der Papageienzange von innen auf Form bringen. Aussparungen, wie z.B. für Lichtschalter können mit einer Stichsäge und einem entsprechend dem Material geeigneten Sägeblatt hergestellt werden. Bodenplatten mit dem Trennschleifer bearbeiten.
Für seitliche Aussparungen, z.B. für Wasseranschlüsse: Öffnung anzeichnen und mit der Papageienzange von der Glasurseite her ausbrechen. Oder Fliese in den Lochboy einspannen, zuvor mit einem Steinbohrer durchbohren und mit dem Fliesenhammer Loch vollends ausschlagen. Danach mit der Papageienzange von innen auf Form bringen. Aussparungen, wie z.B. für Lichtschalter können mit einer Stichsäge und einem entsprechend dem Material geeigneten Sägeblatt hergestellt werden. Bodenplatten mit dem Trennschleifer bearbeiten.