Kontakt 25.03.2025 Impressum
  |  

Anstrich

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann nun mit dem Endanstrich mit der Fassadenfarbe begonnen werden.

Tip:
Grundsätzlich wird ein Voranstrich empfohlen. Dazu werden 10 l Fasadenfarbe mit 0,5 l Wasser verdünnt. Wird ein 2. Anstrich nötig, ist dieser auf jeden Fall deckend.

Praxis:
Der Farbauftrag sollte mit einem Fassadenroller erfolgen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Farbe liegt dann gleichmäßig auf der Oberfläche.
Der Farbauftrag mit dem Pinsel ist nur an Ecken und Kanten sinnvoll. Denn bei stark strukturierten Flächen führt der Pinselauftrag zum Einschlämmen der Fläche. Nach der Trocknung kann die Farbe Rißbildungen aufweisen.

Tip:
Da Fassaden meistens sehr große Flächen haben, sollte man darauf achten, zusammenhängende Flächen immer nur Naht an Naht zu rollen. So vermeidet man sichtbare Ansätze.
Streichen sollte man nach Möglichkeit nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an sehr heißen Tagen. Durch die zu schnell trocknende Farbe können ebenfalls Ansätze entstehen, welche die Oberfläche nicht gleichmäßig erscheinen lassen.
Auch Streichtemperaturen unter 5o C sollten vermieden werden. Die Farbe trocknet dann nur sehr schwer aus und es besteht die Gefahr, daß unerwünschte Fremdpartikel in die Farboberfläche eindringen könnten.

Wenn die Hausfarbe 2- oder mehrfarbig gestrichen werden soll, muß der Voranstrich über die gesamte Fläche gehen. So erhält man eine zusammenhängende Schutzschicht. Anschließend können die einzelnen Fassadenbereiche farblich abgesetzt werden. Für das Absetzen von Sockeln, Fensterbänken, usw. wird Fußboden- und Betonfarbe empfohlen.

Für den richtigen Umgang mit diesen Stoffen, siehe:

UVV