baumarktwissen.eu

Lexikon Baumarktwissen

Schleifmittel

Abrasives

Productos abrasivos

Abrasifs, meules

Die Schleifmittel und ihre Anwendung gehören zu den umfangreichsten Einzelgebieten, sodass im Rahmen dieses Lexikons dieses Gebiet nur auszugsweise behandelt werden kann.
Die natürlichen Schleifmittel sind zu Urzeiten durch vulkanischen Schmelzfluss entstanden. Naturkorund und Schmirgel sind heute noch vereinzelt in der Anwendung, obwohl ihr struktureller Aufbau von vielen Zufälligkeiten abhängig war und somit ihr Schleifergebnis nicht befriedigte. Die künstlichen Schleifmittel ließen sich um die Jahrhundertwende in Elektroschmelzöfen erzeugen, wobei durch schmelzenden Quarzsand und Koks die Silizium-Karbid-Kristalle entstanden.

Ein zweiter Weg wurde gangbar, als es gelang, ebenfalls durch Elektroschmelzverfahren, von der Tonerde zum Aluminiumoxyd und zum Elektrokorund zu kommen. Der Edelkorund wird durch sehr reines Bauxit gewonnen.
Die einzelnen Grundschleifmittel sind vorhanden, sie müssen, durch Bindemittel gehalten, in technisch verwertbare Form gebracht werden.

Bindung
Zur Bindung werden sowohl organische als auch anorganische Bindemittel eingesetzt.
Zu den anorganischen Bindemitteln zählen Ton, Feldspat, Kaolin und Quarzsand, die zusammen mit dem Schleifkorn geformt, gepresst und gebrannt werden. Die Bindemittel im Allgemeinen bestimmen die höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeit des Schleifkörpers.
Die organischen Bindemittel, wie sie beispielsweise kunstharzgebundene faserstoffverstärkte Scheiben aufweisen, betten das Schleifkorn in Phenolharz als Bindemittel ein.

Korngröße
Die Größe des Schleifkorns bestimmt entscheidend das Schleifergebnis.
Die Korngröße wird in der Maßeinheit "mesh" gemessen. Ein Sieb, das auf einer Länge von 1" viele Siebmaschen aufweist, ist die Grundlage der Messmethode. Bei 8 Maschen pro Zoll werden Schleifkörner ausgesiebt, die etwa 2 mm Durchmesser haben. Es wird zu den Schleifkörpern dieser Zahlenwert angegeben, wobei 8 der gröbsten und 1200 der feinsten Körnung entspricht.
Welche Korngröße für welche Einsatzgebiete in Frage kommt, ist der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen:

Grobschliff 8, 10, 16, 20, 24, 30
Mittelschliff 30, 36, 40, 46, 50, 60
Feinschliff 80, 100, 120
Feinstschliff 220, 240, 300, 400
Läppen 400, 1200

Schrupp- und Trennscheiben liegen zwischen 16 und 30 in der Korngröße.

Härte
Das Schleifkorn hat immer eine extreme Härte, sonst wäre kein Schleifvorgang realisierbar. Im Zusammenhang mit Schleifmitteln ist unter dem Begriff "Härte" die Härte der Bindung gemeint. Ein weiches Schleifmittel besteht aus extrem hartem Schleifkorn, aber es lässt sich leicht aus der Bindung ausbrechen. Eigentlich wäre hier der Ausdruck Bindungshärte angebrachter; sie wird durch eine Buchstabenfolge gekennzeichnet:

E, F, G sehr weich
H, I, J, K weich
L, M, N, O mittel
P, Q, R, S hart
T, U, V, W sehr hart
X, Y, Z äußerst hart

Struktur
Unter Struktur versteht man die räumliche Verteilung des Schleifmittels auf dem Trägermaterial. Je offener die Scheibe ist, desto besser ist die Wärmeabfuhr, je "kühler" ist der Schliff.
Die Strukturangaben erfolgen durch eine Zahlenreihe:

1-4 dichte Struktur (viele Schleifmittel aufgebracht
5-7 normale Struktur
8-10 offene Struktur
11-14 sehr offene Struktur
15-18 hochporöse Struktur

Alle diese Hinweise sollte ein Schleifkörper aufweisen, wobei DIN 69 120 die Etikettierung der Schleifkörper festlegt.
Bei Trenn- und Schruppscheiben wird bei Bosch das Etikett eingefärbt, mit folgender Bedeutung:

grün = Steinbearbeitung
blau = Stahlbearbeitung

Der zusätzliche Querstreifen weist auf die höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeit hin und hat folgende Bedeutung:

rot = höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeit 80 m/sec
blau = höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeit 45 m/sec

Die Schleifmittel werden nun für die unterschiedlichsten Anwendungen in den verschiedensten Formen hergestellt, als Schrupp- oder Trennscheiben, konische und ebene Schleifscheiben, Schleifstifte, Schleifteller, Schleiftöpfe, Schleifblätter, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifbänder, Schleifringe, Fächerschleifteller und viele andere mehr. Schleifpasten werden als Schleifmittel aufgetragen und wie Poliermittel durch Schleifer verteilt und verschliffen.