Nennaufnahme, -leistung
Auf dem Typenschild der Maschine angegebene Leistung in Watt, wobei es sich bei Elektrowerkzeugen immer um die aufgenommene Leistung handelt. Es ist die gemessene Leistungsaufnahme in Watt, die sich unter Dauerbelastung an der wärmsten Stelle des elektrischen Teils bei Erreichen von 105° C einstellt, wobei eine Umgebungstemperatur von 20° C angesetzt ist. Wird nicht unter Dauerbetriebsverhältnissen (DB) S 1 gemessen, muss Aussetzbetrieb (AB) S 3 oder Kurzzeitbetrieb (KB) S 2 auf dem Typenschild angegeben sein.
Die Nennaufnahmeleistung errechnet sich nach der Formel:
P1 | = | U xI (VA)* (W) |
U | = | Elektrische Spannung V (Volt) |
I | = | Elektrischer Strom A (Ampere) |
VA | = | Voltampere |
W | = | Watt |
* Da beim Universalmotor der cos j fast 1 ist, kann für VA auch das bekannte Watt (W) gesetzt werden.
Aufnahmeleistung
1 Firmenname oder Logo
2 10-stellige Typ-Teile-Nummer
3 Nennspannung (V)
4 Symbol für die Stromart
5 Nennfrequenz (Hz)
6 Nennstrom (A)
7 Nennaufnahmeleistung (W)
8 Fertigungsdatum und Seriennummer (1. - 3. Stelle = Fertigungsdatum, 4. - 8. Stelle = Seriennummer)
9 Schutzklassen
10 Werkskennzahl
11 Nenn-Leerlaufdrehzahl (1/min)
12 hier: max. Scheibendurchmesser
13 CE = Certificat Europa (EG-Konfirmitätszeichen)
14 Länderspezifische Prüfzeichen