Meißel
Die verschiedenen Meißelarten charakterisieren durch Form und Aussehen ihren typischen Einsatz.
Spitzmeißel
Der Einsatz von Spitzmeißeln empfiehlt sich vor allem in harten Baustoffen wie zum Beispiel in Beton. Hier wird die gesamte Schlagenergie auf einen Punkt konzentriert und ermöglicht durch die anschließende Keilwirkung die größte Abtragsleistung. Spitzen heißt ausschlagen, aufschlagen, aufbrechen oder ausbrechen.
Flachmeißel
Der Flachmeißel wird bei weicheren Gesteinsarten wie Ziegel, weichem Kalksandstein und dergleichen bevorzugt eingesetzt. Durch die Schneide wird eine effektivere Schlagenergie an diesen Baustoffen wirksam. Er dient auch zum "Umranden", das heißt Anzeichnen von auszuschlagendem Mauerwerk.
Spatmeißel
Breiter Flachmeißel zum Aufbrechen und Lockern von Erdreich, Estrich und Bitumen oder zum Abschlagen von verputzten Wänden und Mauern. Durch die große Schneidenbreite von 50 mm bis 110 mm wird bei allen Leichtbaustoffen wie zum Beispiel Schwemmstein, Hochlochziegeln oder Gips eine günstige Meißel- und Stemmleistung erreicht. Auch beim Abschlagen von Fliesen kann je nach Mörtelhärte ein entsprechend breiter Meißel gewählt werden.
Kanalmeißel, Hohlmeißel
Mit diesen Werkzeugen können Kanäle und Schlitze für Gas-, Wasser- und elektrische Leitungen in den verschiedensten Baustoffen (außer Granit und Marmor) gezogen werden. Durch die vorgezogenen Flügel des Kanalmeißels wird dieser bevorzugt bei weicheren Baustoffen eingesetzt. Durch die leichte Kröpfung des Hohlmeißels kann die Tiefe einfacher konstant gehalten werden.
Mörtelmeißel
ist zum Entfernen von Mörtel aus gefugtem Mauerwerk gedacht.
Zahneisen
Die Zahneisen sind im Einsatz einem Flachmeißel gleichzusetzen. Der Vorteil liegt in der breiten Schneide mit der Wirkung eines Spitzmeißels. Die Spitzen schlagen sich punktuell in den Baustoff ein, wobei dieser gut abgetragen wird. Beim Ausziehen von Fugen, Abschlagen von Kacheln, Fliesen und Steinplatten mit anschließendem Ausputzen oder Aufrauen von Oberflächen ist diese Arbeitsweise von Vorteil.
Spaten
zum Lösen und Ausheben von Erdreich, Lehm und Ton.
Stampferplatte
Die Stampferplatten werden für kleine Verfestigungen und Verdichtungsarbeiten (Sand, Kies, Stampfbeton oder schwere Böden) verwendet. Die Aufnahme der Stampferplatte erfolgt über einen Werkzeughalter mit Konus. Die größtmögliche Verdichtungstiefe wird mit der kleinen Stampferplatte erzielt.
Stockerplatte
Die Stockerplatten werden zum Aufrauen oder Glätten von Oberflächen bei Beton, Kunst- oder Naturstein eingesetzt. Die Struktur der Oberfläche ist von der Zähnezahl und der Stockdauer beziehungsweise der Einzelschlagstärke abhängig. Die Aufnahme der Stockerplatte erfolgt über einen Werkzeughalter mit Konus. Da die Gesteinsoberfläche leicht abgetragen wird, können Stockerplatten bei festem Untergrund auch zum Ablösen von kautschukhaltigen Anstrichen verwendet werden.
Spaltwerkzeug
wird zum Aufkeilen von massivem Gestein benutzt, nachdem vorher durch einen Bohrhammer dementsprechende Bohrungen angebracht wurden.
Fliesenmeißel
Für das einfache Entfernen von Fliesen (mit ergonomisch abgewinkeltem Arbeitsende).
Fugenmeißel
Zum Entfugen, unbeschädigten Herausnehmen von intakten Mauersteinen, Abreißen von Kacheln, Entfernen von Verputzlagen (mit Hartmetallzähnen).
Stechbeitel
Für allgemeine Zimmermannsarbeiten, rasches Abtragen von weichem Holz, z. B. Ausbrechen alter Fensterrahmen.
A Spitzmeißel
B Flachmeißel
C Spatmeißel
D Breitspatmeißel
E Asphaltmeißel
F Hohlmeißel
G Kanalmeißel
H Flügelmeißel
A Mötelmeißel
B Zahneisen
C Spaten mit Spitzblatt
D Hohlspaten
E Schaufelmeißel
F Sampferplatte
G Stockerplatte
H Spaltwerkzeug
1 Keil
2 Keilbacken