Trockenmauer
Seit Generationen von Maurern werden Steinmauern nach einem einfachen Verfahren gebaut. Trockenmauern sind Mauerwerke, bei denen auf Mörtel verzichtet werden kann. Das Gewicht und die ineinander verzahnten Steine halten das Mauerwerk zusammen. Um die Statik der Trockenmauer nicht zu beeinflussen, sollte eine solche Art von Mauer nicht breiter als 0,5 m und nicht höher als 1 m gebaut werden. Die Mauern können aus selbst gesammelten Felssteinen erbaut werden. Somit bleiben die Herstellungskosten gering. Eine Trockenmauer wird in einen 15 cm tiefen Graben und auf 12,5 cm hohe Sandschicht gesetzt. Auch hier sollte mit Läufern und Bindern gearbeitet werden. Mit jeder Steinlage verjüngt sich die Mauer nach oben hin. Die Zwischenräume werden mit Sand ausgefüllt. Unter der Abdeckschicht wird eine Schicht Mörtel aufgebracht, um das Regenwasser abzuhalten.
Siehe auch: