Meißel
Alle schneidenden Werkzeuge arbeiten mit der Keilwirkung: Das heißt, die Klinge läuft nach unten keilförmig zu. Treibt man eine solche Klinge in das Holz, spaltet sie den Werkstoff oder nimmt einen Span ab. Sie spaltet voraus und folgt dem Faserverlauf. Das Werkzeug hebt einen langen Span ab. Arbeitet man gegen den Faserverlauf des Holzes, entstehen kurze Späne und eine rauhe Oberfläche.
Meißel ist der Überbegriff für alle Stemmwerkzeuge im Stein- und Holzbereich, wobei im Holzbereich mehr von Beiteln gesprochen wird. Es ist ein Stahlwerkzeug mit gehärteter, keilförmiger Schneide und einer ungehärteten Schlagfläche. Der Meißel wird mit dem Hammer geschlagen und wirkt als Keil. Meißel werden benötigt, um ein Werkstück zu teilen oder um Teile abzutrennen. Man kann sie in unterschiedlichen Ausführungen und Größen erhalten, u.a. als Spitzmeißel, Flachmeißel, Fugenmeißel, Fliesenmeißel usw.