Demontage einer Badewanne
Bei der Demontage alter Sanitäreinrichtungen, besteht das Hauptaufgabengebiet darin, Muttern und Bolzen zu lösen. Das zu verwendende Werkzeug beschränkt sich im Allgemeinen auf Schraubendreher und einen Satz Zangen.
Bei der Demontage der Badewanne müssen zuerst die Abwasserrohren freigelegt werden. Je nach Konstruktion wird dazu entweder die Wartungsöffnung in der Verkleidung aufgeschraubt, oder die ganze Seitenverkleidung der Wanne entfernt.
Sind alle Rohranschlüsse gelöst, kann die Wanne im Normalfall herausgenommen werden.
Stahl- und Kunststoffwannen sind mit 2 Personen leicht zu entfernen. Bei alten Gußeisenwannen (ca. 120 kg) werden 4 Personen benötigt, um Die Wanne aus ihrem Bett zu heben.
Im ungünstigsten Fall, wenn die Badräumlichkeit sehr stark begrenzt ist, kommt man oft nicht umher, WC und Waschbecken zusätzlich zu demontieren.
Werden die alten Armaturen nochmals verwendet, muß vorher abgeklärt sein, ob an der neuen Wanne dies überhaupt noch möglich ist. In vielen Fällen ist dies nicht möglich, da Armaturen auf den Wannentyp abgestimmt sein müssen.
Praxis:
Zuerst Haupthahn der Wasserversorgung abstellen. Wenn die Vorarbeiten, wie oben beschrieben, erledigt sind (Abwasserrohre freigelegt), wird die Überwurfmutter zwischen Abfluß und Siphon, sowie zum Überlauf gelöst.
Bei einem integrierten Überlauf, die Rosette an der Innenseite der Wanne mit Schraubendreher entfernen. Läßt sie sich von Hand nicht lösen, steckt man 2 Schraubendreher in gegenüberliegende Löcher und benutzt einen Metallstab als Hebel.
Grenzt die Wanne an eine geflieste Wand, muß die erste, unmittelbar über dem Wannenrand liegende Plattenreich, mit Hammer und Meißel abgeschlagen werden. Bei Acryl-Wannen müssen danach die Wannenhalterungen entfernt werden.
Die Wanne wird nun an den Füßen abgelassen. Sie besitzt an jedem Fuß verstellbare Bolzenträger, die mit einem Gabelschlüssel heruntergeschraubt werden können.
Danach kann die Wanne von der Wand weggezogen und entfernt werden.
Tip:
Um Geruchsbelästigungen vorzubeugen, sollte man um freiliegende Abwasserrohre, bei denen der Siphon entfernt wurde, eine Plastiktüte darüberstülpen und mit einem Gummi sichern.