Kontakt 10.07.2025 Impressum
  |  

Außenzapfstelle

Eine Außenzapfstelle ist bei vielen Arbeiten im Freien sehr hilfreich - etwa beim Rasensprengen oder beim Autowaschen. Die Installation ist nicht sehr umfangreich. Man zweigt von der Hauptversorgungsleitung, mit einer 15 mm Durchmesser Kupferrohrleitung den benötigten Anschluß ab und legt ihn durch das Mauerwerk. Am Mauerwerk wird ein Auslaufventil (GV-Ventil) mit Schlauchgewinde angeschlossen.

Wichtig:
Die Installation muß vom Wasserwerk genehmigt sein.

Tip:
Den kürzesten Weg von der Hauptversorgungsleitung zum Außenmauerwerk nehmen, um sich lange Wege zu sparen (kostspielig, arbeitsintensiv). Die Zapfstelle sollte so hoch installiert werden, damit bequem eine Gießkanne darunter gefüllt werden kann.


Praxis:
Zuerst muß das Hauptventil der Versorgungsleitung abgestellt werden. Danach wird an der gewünschten Stelle die Hauptversorgungsleitung durchtrennt, und ein T-Stück mit Schneidringverschraubung eingesetzt.

Arbeitsgang, siehe Praxishinweis:

Versorgungsleitung anzapfen

In der Leitung, die von der Hauptversorgungsleitung abgezweigt wird, muß ein Absperrventil eingesetzt werden, damit der Außenanschluß im Winter abgestellt werden kann. Befindet sich in sehr kalten Wintern Wasser in der Rohrleitung, kann es durch Vereisung zur Zerstörung der Leitung kommen.

Wichtig:
Die genaue Ausmessung der Leitungslängen. In den meisten Fällen muß mit Rohrwinkeln gearbeitet werden, die aber genauso angebracht werden, wie das T-Stück. Ein Rohrwinkel wird an der Stelle montiert, wo die Leitung durch die Wand gelegt werden soll (mit der Öffnung nach unten). Mit dem Bohrhammer wird nun ein Loch mit etwas 20 mm Durchmesser an der Stelle gebohrt, wo die Leitung durch das Mauerwerk geführt wird. Winkel befestigen und ein weiteres Rohr zuschneiden, das bis zum Auslaufventil reicht.
Die Wandscheibe des Auslaufventils an die Mauer halten und die Befestigungslöcher markieren. Danach Bohren und mit entsprechenden Dübel und Schrauben die Wandscheibe fixieren.
Zum Schluß wird das Auslaufventil angeschlossen. Das Gewinde sollte mit Teflonband umwickelt werden, bevor es in die Wandscheibe eingedreht wird.
Haupthahn öffnen und gesamte Anlage auf Dichtheit prüfen.

Tip:

  • Rohrleitungen nach Möglichkeit an der Wand entlang legen, um sie gegebenenfalls befestigen zu können. Alle 2 m muß sich eine Wandbefestigung befinden.
  • Das Kupferrohr, das durch den Wanddurchbruch geführt wird, sollte nicht zu kurz abgeschnitten werden. Zu lange Rohre können immer noch abgelängt werden.